Was ist nanuuu?

nanuuu ist die Plattform, auf der sich die Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Das Projekt des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm hat zum Ziel, ein "Schaufenster der Innovationen" für den Raum Ulm/Neu-Ulm zu sein.

Newsbeiträge von Universität Ulm

Baden-Württembergisches Konsortium entwickelt Schulungen zur Digitalisierung

Mit dem Projekt "Data Literacy und Data Science" wollen neun Hochschulen aus Baden-Württemberg die Kompetenzen kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Erfassung und Auswertung massiver Datenmengen stärken. Dazu haben die Partner unterschiedliche Schulungs- und Qualifizierungsangebote entwickelt -- die Federführung hat die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität und TH Ulm.

Artikel lesen

Wissenschaftspreis der Stadt Ulm für PD Dr. Sandra Lang

Der „Wissenschaftspreis der Stadt Ulm“ für die Universität geht in diesem Jahr an PD Dr. Sandra Lang. Die Physikerin forscht am Institut für Oberflächenchemie und Katalyse an innovativen und kostengünstigen Nano-Materialien, die sich – nach dem Vorbild der Natur – für umweltfreundliche katalytische Prozesse einsetzen lassen.

Artikel lesen

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek besucht Ulmer Batterieforschung

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat heute die Ulmer Wissenschaftsstadt besucht: Bei Führungen und Kurzvorträgen erhielt sie Einblicke in die Batterieforschung am Helmholtz Institut-Ulm (HIU), an der Universität Ulm sowie am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Ulmer Wissenschaftsstadt gilt als international führendes Zentrum der elektrochemischen Energieforschung.

Artikel lesen

Potenzielles Medikament ist verträglich – Startschuss für Wirksamkeitsstudie

Für Patientinnen und Patienten mit der tödlichen Huntington-Krankheit gab es lange Zeit kaum Hoffnung: Doch nun läuft eine vielversprechende Studie mit einem potenziellen Huntington-Medikament – in Deutschland unter Federführung der Ulmer Universitätsmedizin. Anhand von 46 Patientinnen und Patienten konnte das internationale Konsortium erstmals die Verträglichkeit des Wirkstoffs nachweisen.

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz schafft moderne Kunst

Das Wissenschaftsjahr 2019 steht ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Ein in Ulm entwickelter neuartiger KI-Kunst-Algorithmus gehört zu den Vorzeige-Projekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dafür ausgewählt wurden. Der VanDeGraphGenerator+ (VdGG+) des Ulmer Informatikers Professor Thom Frühwirth wurde dafür mit Hunderten von Steinmetzzeichen gefüttert und nutzt dieses kulturelle Erbe des Mittelalters, um moderne digitale Kunst zu schaffen.

Artikel lesen

Neu ausgerichteter Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mit dem Projekt "Data Literacy und Data Science" wollen neun Hochschulen aus Baden-Württemberg die Kompetenzen kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Erfassung und Auswertung massiver Datenmengen stärken. Dazu haben die Partner unterschiedliche Schulungs- und Qualifizierungsangebote entwickelt -- die Federführung hat die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität und TH Ulm.

Artikel lesen

Reinhart Koselleck-Projekt: 1,5 Millionen Euro für „risikobehaftete Forschung"

Der renommierte Ulmer Physiker Professor Martin Plenio hat ein selten vergebenes Reinhart Koselleck-Projekt über rund 1,5 Millionen Euro eingeworben. Mit dieser Förderung unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) "risikobehaftete Projekte": Dank Quantentechnologie will Professor Plenio die Grenzen der Kernspinresonanz überwinden und die medizinische Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) sowie die NMR-Spektroskopie optimieren.

Artikel lesen

Honigbienen-Parasit erhöht Virus-Risiko von Wildbienen

Ein Forscherteam um die Ulmer Professorin Lena Wilfert hat herausgefunden, dass ein wichtiger Parasit der Honigbiene, die Varroamilbe, auch für Wildbienen wie Hummeln gefährlich werden kann. Und das, obwohl die Milben die Wildbienen gar nicht befallen. Der Grund: die Milben kurbeln die Übertragung des Flügeldeformationsvirus an, der dann im gemeinsam geteilten Lebensraum von den Bienen auf die Hummeln übertragen wird.

Artikel lesen

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.