Zum Newsportal

Erasmus+ Partnerschaft für internationale Summer Schools über Feucht- und Forstökosysteme

Pressemitteilung vom 06.03.2024

Gemeinsam forschen und lernen, und das über Ländergrenzen hinweg: Die
Europäische Union fördert über das Programm Erasmus+ eine internationale
Kooperationspartnerschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung empfindlicher
Feucht- und Forstökosysteme in Europa. Für drei Jahre stehen insgesamt 400 000 Euro
zur Verfügung. Das Projekt, das von der Universität Ulm koordiniert wird, richtet sich an
Studierende aus Deutschland, Estland, Frankreich, Tschechien und der Ukraine.
Herzstück der internationalen Kooperation: „Summer Schools“ in Frankreich,
Tschechien und der Ukraine. Ebenfalls auf der Agenda: Videos gegen Fake News.

Weltweit setzen Trockenlegung und Klimawandel Feuchtgebieten massiv zu. Es sind vor allem steigende Temperaturen und eine veränderte Wasserbilanz, die Sümpfe, Moore und andere Feuchtgebiete bedrohen. Das „Summer School“ Programm „EcoSocMan“ der Universität Ulm widmet sich daher insbesondere Fragestellungen aus der Ökologie dieser Feuchtgebiete. Die teilnehmenden Studierenden aus den Bio- und Forstwissenschaften lernen dabei, wie sich klimabedingte Ökosystemveränderungen wissenschaftlich erfassen und erklären lassen. „Der interdisziplinäre Ansatz, der von Seiten der Lehrenden auch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einbezieht, macht es möglich, Fragestellungen aus ganz verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten, beispielsweise um ökonomische oder gesellschaftliche Zusammenhänge zu berücksichtigen“, erklärt Professor Michael Hiete. Der Inhaber der Professur für Wirtschaftschemie an der Universität Ulm ist akademischer Koordinator von „EcoSocMan - Awareness through Science Education for Ecosystem Ecology, Society and Management”. Feuchtgebiete sind große Kohlenstoffspeicher, können aber auch große Mengen an Treibhausgasen wie Methan freisetzen. Daher ist das Management unter Einbeziehung der lokalen Akteure so wichtig.


„Um die Veränderungen der Ökosysteme zu verstehen und unterschiedliche Managementstrategien kennenzulernen, reisen wir mit unseren Studierenden in diesem Sommer nach Südfrankreich, im nächsten Jahr ins Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien sowie 2026 in die Ukraine – insofern die politische Situation dies zulässt“, erläutert Dr. Eva Keppner von der Studienkommission Biologie, die das Kooperationsprojekt operativ koordiniert. In begleitenden Online-Kursen und Workshops bereiten sich die Teams auf die Aufenthalte im Gelände vor.


Als Partner mit im Boot ist auch die Stuttgarter Film-Firma „simpleFilm“, die nicht nur die Feldforschung vor Ort begleitet, sondern mit den Teams zudem die Produktion von Wissenschafts-Videos trainiert. „Wir wollen die Studierenden fit machen für Maßnahmen gegen Fake News und sie sensibilisieren für eine gute Wissenschaftskommunikation“, so Mitorganisator Dr. Daniel Schropp, der am Zentrum für Lehrentwicklung den Bereich Lehramtsstudium koordiniert. „Die ganze Klimadebatte ist ideologisch aufgeheizt und massiv von Falschdarstellungen durchdrungen. Deshalb sollten angehende Biologinnen und Biologen sowie zukünftige Fachlehrer und Fachlehrerinnen lernen, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse faktentreu und zugleich verständlich kommuniziert“, ist das Ulmer „EcoSocMan“- Team überzeugt. An dem Kooperationsprogramm beteiligen sich überdurchschnittlich viele Lehramtsstudierende. Insgesamt können pro Jahr 25 bis 30 Studentinnen und Studenten aus den Partnereinrichtungen teilnehmen. “Diese Projektpartnerschaft bietet den Studierenden beste Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch und zur persönlichen Vernetzung über Ländergrenzen hinweg. Solche Erfahrungen sind sehr bereichernd“, sind sich die Antragsteller Dr. Keppner, Dr. Schropp und Prof. Hiete sicher.


Als Partner mit im Boot ist auch die Stuttgarter Film-Firma „simpleFilm“, die nicht nur die Feldforschung vor Ort begleitet, sondern mit den Teams zudem die Produktion von Wissenschafts-Videos trainiert. „Wir wollen die Studierenden fit machen für Maßnahmen gegen Fake News und sie sensibilisieren für eine gute Wissenschaftskommunikation“, so Mitorganisator Dr. Daniel Schropp, der am Zentrum für Lehrentwicklung den Bereich Lehramtsstudium koordiniert. „Die ganze Klimadebatte ist ideologisch aufgeheizt und massiv von Falschdarstellungen durchdrungen. Deshalb sollten angehende Biologinnen und Biologen sowie zukünftige Fachlehrer und Fachlehrerinnen lernen, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse faktentreu und zugleich verständlich kommuniziert“, ist das Ulmer „EcoSocMan“- Team überzeugt. An dem Kooperationsprogramm beteiligen sich überdurchschnittlich viele Lehramtsstudierende. Insgesamt können pro Jahr 25 bis 30 Studentinnen und Studenten aus den Partnereinrichtungen teilnehmen. “Diese Projektpartnerschaft bietet den Studierenden beste Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch und zur persönlichen Vernetzung über Ländergrenzen hinweg. Solche Erfahrungen sind sehr bereichernd“, sind sich die Antragsteller Dr. Keppner, Dr. Schropp und Prof. Hiete sicher.


Zu den Partnerorganisationen von „EcoSocMan“ gehören neben der Universität Ulm die Estonian University of Life Sciences, die University of South Bohemia, die Aix-Marseille University, die Ukrainian National Forestry University, die Goethe Universität Frankfurt am Main und die Firma simpleFilm.

Universität Ulm

Mit Lehrmaterialien gegen Fake News zum Klimawandel Erasmus+ Partnerschaft für internationale Summer Schools über Feucht- und Forstökosysteme

Branche
  • IT und Mobile Communication
  • Life Science
  • Energie und Umwelt
  • FE-Dienstleistungen
  • Sonstige
  • Organisationen und Institutionen
gegründet1967
FirmenprofilMitarbeiter bei nanuuu

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.