Was ist nanuuu?

nanuuu ist die Plattform, auf der sich die Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Das Projekt des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm hat zum Ziel, ein "Schaufenster der Innovationen" für den Raum Ulm/Neu-Ulm zu sein.

Schaufenster der Innovationen

Herzmuskelzellen hören früher auf zu schlagen

Eine Studie des Universitätsklinikums Ulm hat untersucht, wie gut sich verschiedene Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 in kultivierten humanen Herzmuskelzellen vermehren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zwar die ursprüngliche Omicron-Subvariante BA.1 nur sehr begrenzt in Herzmuskelzellen ausbreitet. Die aktuelle BA.5 Subvariante hingegen kann Kardiomyozyten so effektiv infizieren wie die frühere Delta-Variante.

Artikel lesen

DAAD-Preis für Artemis Koumoundourou

Artemis Koumoundourou, Doktorandin am Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, wird mit dem DAAD-Preis der Universität Ulm 2022 ausgezeichnet. Die 29-jährige Griechin engagiert sich neben ihrer Promotion ehrenamtlich für die Organisation TReND in Africa, die Wissenschaft auf dem afrikanischen Kontinent fördert. Dafür erhält sie den mit 1000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.

Artikel lesen

DASU als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet

Das DASU macht Unternehmen in der Region fit für die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere für den KI-basierten Umgang mit Big Data. Nun wurde das Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm als „Leuchtturmprojekt“ ausgezeichnet und erhält dafür Zuschüsse von der EU und dem Land Baden-Württemberg in Millionenhöhe. Der Auftrag: Wissenschaft und Wirtschaft besser zu vernetzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schwabenbund-Region zu stärken.

Artikel lesen

Sinn durch Sinnlichkeit

„Angststörung“, „Sucht“ oder „Konditionierung“: Wie speichert das Gehirn solche wissenschaftlichen Begriffe – und geschieht das bei Expertinnen und Experten anders als bei Laien? Eine gerade veröffentlichte Studie um den Ulmer Psychologen und Neurowissenschaftler Professor Markus Kiefer weist darauf hin, dass solche abstrakten Konzepte und wissenschaftlichen Begriffe bei beiden Personengruppen im sinnlich-erfahrungsbasierten Bereich des Gehirns verankert werden.

Artikel lesen

Innovation durch Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

InnoSÜD blickt zurück auf eine erfolgreiche und gelungene Abschlussveranstaltung – die „InnoSÜD Impulse“ – mit vielen Impressionen, spannenden Vorträgen, informativen Themenständen und angeregtem Austausch beim anschließenden „Get-together“. Die über 115 Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Bereichen, wie den Hochschulen, der Wirtschaft, Verbänden, den Kommunen und der Zivilgesellschaft.

Artikel lesen

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.