Was ist nanuuu?

nanuuu ist die Plattform, auf der sich die Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Das Projekt des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm hat zum Ziel, ein "Schaufenster der Innovationen" für den Raum Ulm/Neu-Ulm zu sein.

Schaufenster der Innovationen

Universitätsmedaille für Dr. Götz Hartung bei der Herbstakademie

Die Herbstakademie an der Uni Ulm dreht sich vom 23. bis zum 26. September mit Vorträgen und einer Ausstellung rund um die Themen Freiheit und Demokratie. Seit insgesamt 30 Jahren steht das ZAWiW für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Anlässlich dieses runden Geburtstags verlieh Universitätspräsident Prof. Michael Weber bei der Eröffnung am Montag, 23. September, dem langjährigen Vorsitzenden des ZAWiW-Förderkreises, Dr. Götz Hartung, die Medaille der Universität Ulm.

Artikel lesen

Quantensensoren in die Anwendung bringen - BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die 2.Förderphase

Im Zukunftscluster QSens der Universitäten Stuttgart und Ulm forschen Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Start-ups erfolgreich an innovativen Quantensensoren und ihrem Transfer in die Praxis. Diese bergen vielversprechende Potenziale beispielsweise für die Gesundheitsversorgung, das Internet der Dinge oder erneuerbare Energien. Das Bundesministerium für Bildung- und Forschung (BMBF) fördert QSens im Rahmen des Wettbewerbs Clusters4Future für weitere drei Jahre mit circa 15 Millionen Euro.

Artikel lesen

Psychotherapeutische Hochschulambulanz startet in neuen Räumen

Am heutigen Dienstag, 17. September, feiert das Immobilienunternehmen Midstad die Fertigstellung des umgebauten und aufgestockten Peek & Cloppenburg-Gebäudes. Geladen dazu sind Mieter, Projektpartner, Vertreter der Stadt und weitere Gäste. Mit von der Partie ist als neuer Ankermieter auch die Uni Ulm. Denn in den beiden obersten Etagen der Bahnhofstraße 8 hat die Psychotherapeutische Hochschulambulanz (PHSA) der Uni ihr neues Domizil bezogen und dort Anfang September den Betrieb aufgenommen.

Artikel lesen

Neuer Verbund „HoPE“ forscht ganzheitlich an gynäkologischer Erkrankung

Rund 10 bis 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Die chronisch-entzündliche, bisher unheilbare gynäkologische Erkrankung, die oft erst spät diagnostiziert wird, ist äußerst komplex, der Leidensdruck der Patientinnen enorm. Die Entstehung von Endometriose ist bislang weitgehend unverstanden. Der neue Forschungsverbund "HoPE", der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert und von der Uni Ulm koordiniert wird.

Artikel lesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zu Gast an der Uni Ulm

Auf ihrer Sommertour hat Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die Universität Ulm sowie das Helmholtz-Institut Ulm besucht und sich über den aktuellen Stand der Batterieforschung auf dem Green Energy Campus informiert: Hier entstehen aus nachhaltigen Materialien die Energiespeicher der Zukunft, die ein Schlüssel zur Energiewende sind.

Artikel lesen

1,5 Millionen Euro für die Forschung an alternden Blutstammzellen

großer Erfolg für Junior-Professorin Ani Grigoryan: Die Nachwuchsgruppenleiterin vom Institut für Molekulare Medizin der Uni Ulm erhält für ihre Forschung am alternden blutbildenden System einen Starting Grant des European Research Council in Höhe von anderthalb Millionen Euro! Blut wird aus Blutstammzellen im Knochenmark gebildet. Wenn dieses hämatopoetische System altert, kommt es bei Menschen über 65 Jahren oft zu Anämie, beeinträchtigten Immunreaktionen oder sogar zu Blutkrebs.

Artikel lesen

Effizienteres Batterierecycling dank mathematischer Modellierung

Wie schafft man es, aus eingeschmolzenem Elektroschrott möglichst viele wertvolle Rohstoffe wie Lithium zurückzugewinnen? Diese Frage untersucht ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das sich der Produktion maßgeschneiderter künstlicher Mineralien durch metallurgisches Recycling widmet und an dem Mathematiker vom Institut für Stochastik der Uni Ulm beteiligt sind.

Artikel lesen

Freiheit & Demokratie - ZAWiW-Herbstakademie zu 75 Jahren Grundgesetz

Das Grundgesetz wird 75 und das ZAWiW der Uni Ulm 30! Die Herbstakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung stellt das Thema "Freiheit & Demokratie" in den Mittelpunkt der Herbstakademie vom 23. bis 26. September. Zahlreiche Vorträge, Arbeitsgruppen und Führungen laden Menschen im dritten Lebensalter an die Universität ein. Und auch das Bestehen des ZAWiW wird mit dem Vortrag von Professor Bernhard Schmidt-Hertha, einem der führenden Erziehungswissenschaftler Deutschland

Artikel lesen

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.