Was ist nanuuu?

nanuuu ist die Plattform, auf der sich die Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Das Projekt des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm hat zum Ziel, ein "Schaufenster der Innovationen" für den Raum Ulm/Neu-Ulm zu sein.

Schaufenster der Innovationen

Meta-Studie stellt keine klinische Verbesserung fest

Depressionen und Demenz sind für ältere Menschen eine große gesundheitliche Herausforderung und treten oft zusammen auf. Obwohl Antidepressiva als Behandlung empfohlen werden, ist deren Wirkung bei depressiven Menschen mit Demenz nach wie vor unklar. In einer Übersichtsarbeit konnten Forschende aus Bern (Schweiz) und Ulm keinen Nachweis für einen klinischen Effekt dieser Medikamente finden.

Artikel lesen

Jetzt zum artiso INNO DAY mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer am 22. Oktober 2024 anmelden!

Mit Technologie würdevoll Altern – sind wir bereit?
Der demografische Wandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, da die Bevölkerung weltweit immer älter wird. Vor diesem Hintergrund wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Technologie im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL) zunehmend relevant, um ein aktives, gesundes und erfülltes Altern zu ermöglichen.

Artikel lesen

Batterieexperte Professor Maximilian Fichtner erhält Wissenschaftspreis der Stadt Ulm

Am heutigen Schwörmontag hat der Batterieexperte Professor Maximilian Fichtner den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm erhalten. Mit seiner viel beachteten Forschung zu nachhaltigen Batteriespeichern sind dem Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm mehrere wegweisende Durchbrüche gelungen – und er hat viel zum Ausbau und zur Sichtbarkeit des strategischen Forschungsfeldes Energiewandlung und -speicherung der Universität Ulm beigetragen.

Artikel lesen

Erste Akademische Abschlussfeier auf dem Münsterplatz ist ein voller Erfolg

Am Freitag, 19. Juli, sind mehr als tausend Absolventinnen und Absolventen der Universität Ulm auf der ganz großen Bühne verabschiedet worden. Die erste gemeinsame Abschlussfeier aller vier Fakultäten fand bei bestem Sommerwetter auf dem Münsterplatz statt, die anschließende Party bildete den Auftakt ins Schwörwochenende. Höhepunkt der Zeremonie war der Moment, als die frisch gebackenen Akademikerinnen und Akademiker vor dem Münster ihre Hüte in den Himmel warfen.

Artikel lesen

Kontinuität auf dem Weg in Richtung Exzellenzuniversität- Alle vier Vizepräsidenten im Amt bestätigt

In der Senatssitzung am 17. Juli wurden die vier nebenamtlichen Präsidiumsmitglieder im Amt bestätigt. Zur Wahl standen der bisherige Vizepräsident für Forschung, Professor Joachim Ankerhold, der Vizepräsident für Kooperationen, Professor Michael Kühl, sowie die amtierende Vizepräsidentin für Lehre, Professorin Olga Pollatos, und der jetzige Vizepräsident für Karriere, Professor Dieter Rautenbach. Alle drei Vizepräsidenten und die Vizepräsidentin erhielten eine satte Mehrheit.

Artikel lesen

Ulmer Physik-Nachwuchs trifft Nobelpreisträger - 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung am Bodensee

Bereits zum 73. Mal haben sich bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee Nobel-Laureaten und -Laureatinnen mit rund 650 jungen Forschenden aus der ganzen Welt getroffen, ausgetauscht und vernetzt. Mit dabei waren auch zwei Physiker der Universität Ulm: der Doktorand Mirko Rossini und der Masterstudent Jonas Bock, die in den Tagen unvergessliche Erinnerungen sammeln konnten.

Artikel lesen

Nachwuchsforschende bringen Quantentechnologie in die Anwendung

Die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften ist ein zentrales Handlungsfeld der baden-württembergischen Quantenstrategie. Das Land fördert daher den Aufbau einer Graduiertenschule in der Zukunftsdisziplin Quantentechnologie mit 4,7 Millionen Euro. Die neue Graduiertenschule wird insbesondere den Innovationscampus QuantumBW stärken und den Austausch der Landesuniversitäten untereinander sowie mit der Industrie fördern.

Artikel lesen

Professorin Simone Sommer wird Mitglied in der Leopoldina

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Professorin Simone Sommer zum Mitglied gewählt. Die Leiterin des Instituts für Evolutionäre Ökologie und Naturschutzgenomik ist eine weltweit renommierte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet „Eco Health“. Die Biologin forscht zum Zusammenhang von Biodiversität, Ökologie und Gesundheit.

Artikel lesen

Mehr Rechenpower für Quantenwissenschaften und Batterieforschung. Weg frei für neuen Supercomputer

Ein neuer Hochleistungsrechner der Superlative wird an der Universität Ulm aufgebaut. Möglich gemacht hat JUSTUS 3 die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Bewilligung von 2,1 Millionen Euro für einen Großgeräteantrag der Uni. Die DFG trägt damit die Hälfte der Gesamtfördersumme von 4,2 Millionen Euro. Die andere Hälfte umfasst eine Gegenfinanzierung des Landes von 1,5 Millionen Euro sowie Investitionsanteile der Universitäten Ulm und Stuttgart in Höhe von 400 000 und 200 000 Euro.

Artikel lesen

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.