Was ist nanuuu?

nanuuu ist die Plattform, auf der sich die Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Das Projekt des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm hat zum Ziel, ein "Schaufenster der Innovationen" für den Raum Ulm/Neu-Ulm zu sein.

Schaufenster der Innovationen

Ulmer Wirtschaftswissenschaften punkten beim Studienstart und bei der Berufsvorbereitung

Studierende stellen dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm ein sehr gutes Zeugnis aus. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bewerten die Befragten vor allem die Praxisorientierung sowie die Berufsvorbereitung mit Spitzennoten. Die Rangliste wird in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT erstellt und erscheint auch im neuen ZEIT Studienführer.

Artikel lesen

Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren

Wie lassen sich Viren schnell und präzise nachweisen? Wie können verschiedene virale Erreger in einer einzelnen Probe voneinander unterschieden und identifiziert werden? Genau hier greift das Ulmer Forschungsprojekt „Ultrasens-Vir“, das jetzt von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert wird. Das interdisziplinäre Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Virologie, Chemie und Quantenphysik setzt dabei auf eine Quanten-basierte Technologie.

Artikel lesen

Eine biologische Entdeckungsreise vor der Haustür

Der Fachbereich Biologie der Universität Ulm feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben die Ulmer Biologinnen und Biologen ein besonderes Citizen Science-Projekt auf die Beine gestellt. Beim sogenannten Ulmer „Bioblitz“ können sich alle Bürgerinnen und Bürger aus Ulm, dem Kreis Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis beteiligen.

Artikel lesen

Cortison-Rezeptoren in Fresszellen schützen vor Insulinresistenz

Weltweit bekommen immer mehr dickleibige Menschen im Laufe ihres Lebens Typ II-Diabetes. Doch bevor es zu Diabetes kommt, entwickelt sich bei Betroffenen aufgrund einer chronischen Entzündung des Fettgewebes zunächst eine Insulinresistenz als Vorstufe. Forschende um Professor Jan Tuckermann vom Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere der Universität Ulm haben jetzt im Mausmodell nachgewiesen, dass sich die Insulinresistenz erhöht, wenn Fresszellen bestimmte Cortison-Rezeptoren fehlen.

Artikel lesen

Neues Hochsicherheits-Labor für die Uni Ulm

Die virologische Forschung der Ulmer Universitätsmedizin vergrößert sich. Auf dem Campus entsteht zurzeit ein Schutzlabor der zweithöchsten Schutzstufe 3 (S3-Labor) als Containerlösung. Dort werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwerpunktmäßig SARS-CoV-2 erforschen, aber auch andere Erreger wie Influenza- und HI-Viren. Die Gesamtbaukosten inklusive Erstausstattung betragen rund 8,4 Millionen Euro. Am Mittwoch, 19. April, sind die ersten Module aufgestellt worden.

Artikel lesen

Erstmalige Beobachtung eines einzigartigen Phänomens

Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA entdeckt. Gibt es einen Zusammenhang? Als die Ulmer Wissenschaftler von ähnlichen Fällen erfahren, entsteht ein internationales Projekt. Der „Ulmer Patient“ ist nicht mehr allein. Mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – verteilt über vier Kontinente – forschen fortan gemeinsam.

Artikel lesen

Tensor AI Solutions auf der Hannover Messe

Vom 17. bis zum 21. April präsentiert sich das Ulmer Start-up Tensor AI Solutions auf der Hannover Messe, der Welttechnologiemesse der Industrie. Das im vergangenen Jahr aus der Universität Ulm heraus gegründete Jungunternehmen bietet erklärbare KI-Lösungen an, um datenbasierte Prozesse effizienter, kontrollierbarer und nachvollziehbar zu gestalten.

Artikel lesen

Petra Olschowski zu Gast an der Uni Ulm

Die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst war am 12. April zu Gast an der Universität Ulm. Es war der Antrittsbesuch von Petra Olschowski, die im September 2022 das Amt übernommen hatte. Auf einem Rundgang besuchte sie ein Forschungslabor und kam mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch.

Artikel lesen

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.